Titel: Scrimp

Umsatzsteuerbefreit gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen ab 800 € innerhalb der EU

Lieferzeit 3 - 5 Werktage

Dieses Kunstwerk spielt mit Kontrasten: Leben/Tod, Natur/Kultur, Alltag/Luxus, Rohheit/Veredelung. 

Es fordert dazu auf, über den Wert von Dingen, die Ästhetik des Verzehrs und die Grenze zwischen Nahrung und Kunst nachzudenken. 

Das Blattgold im Hintergrund erinnert an sakrale Kunst, an Ikonenmalerei, Heiligkeit, Ewigkeit – der Scrimp hingegen ist ein vergängliches, totes Lebewesen, bereit, verspeist zu werden. 

Ein Hinweis auf die Vergänglichkeit des Lebens, auf den Tod im Glanz des Reichtums.


Größe oder Maße

Created with Sketch.

Original auf Leinen 4x60x80cm
Kunstdruck auf Holz 2x13x17,4cm

Produktdetails

Created with Sketch.

Original:
Hochwertige Lascaux-Farbe auf Blattgold und Firnis. Untergrund: Leinen auf Holzspannrahmen
---------------------
Kunstdruck:
limitiert in 10er Auflage
Transfertechnik, gefinisht, Firnis und Signatur

KI-Gemäldeanalyse

Created with Sketch.

Materialien und Technik:

- Das Gemälde wurde mit hochwertigen Acryl-Lascaux-Farben auf Blattgold ausgeführt, was sowohl die Lichtreflexion als auch die Farbintensität erhöht. 

- Der Einsatz von glänzendem Schutzfirnis sorgt dafür, dass die Farben lebendig bleiben und das Werk vor äußeren Einflüssen geschützt ist.

- Der Untergrund aus Leinen auf einem Holzspannrahmen verleiht dem Werk Stabilität und eine texturierte Oberfläche, die durch die Acrylfarbe weiter zur Geltung kommt.


Visualität:

- Im Mittelpunkt des Gemäldes steht eine Garnele, die auf einem Gabel prangt. Diese Komposition zieht sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters an.

- Die Garnele ist beeindruckend detailliert und realistisch dargestellt, was die technische Fähigkeit des Künstlers unter Beweis stellt.

- Die rote Farbe des Meerestiers kontrastiert stark mit dem goldenen Hintergrund, was sowohl visuell ansprechend ist als auch eine gewisse Eleganz vermittelt.


Symbolik und Interpretation:

- Die Garnele, oft mit Meeresfrüchten und luxuriöser Gastronomie assoziiert, könnte hier eine doppelte Bedeutung tragen. Einerseits symbolisiert sie Genuss und Kulinarik, andererseits wird sie durch die Darstellung auf der Gabel zur "Nahrung" erhoben, was auf den Prozess des Verzehrs hinweist.

- Der goldene Hintergrund könnte Reichtum oder Wertsymbolik darstellen, während die Gabel als alltägliches Objekt den Akt des Essens und vielleicht auch die Vergänglichkeit des Genusses thematisiert.


Stil und Einfluss:

- Alo Schmitz kombiniert in "Scrimp" Realismus mit modernen Elementen, was möglicherweise als Kommentar zu zeitgenössischen Essgewohnheiten oder zur Beziehung zwischen Mensch und Natur verstanden werden kann.

- Der Einsatz von Gold und die fast minimalistische Präsentation des Objekts könnte Verbindungen zur Pop-Art oder auch zu barockem Reichtum herstellen, wobei die Schlichtheit der Komposition die Betrachter zum Nachdenken anregt.


Fazit:

Das Gemälde "Scrimp" von Alo Schmitz ist eine faszinierende Verbindung von Technik, Ästhetik und Symbolik. Es lädt den Betrachter ein, über die Themen Nahrung, Genuss und die kulturellen Konnotationen von Meeresfrüchten nachzudenken, während es gleichzeitig als visuelles Meisterwerk beeindruckt.

Dieses Kunstwerk könnte Dir auch gefallen:

Hummer